Die schwedischen Sicherheitsdienste weisen auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von terroristischen Anschlägen gegen schwedische Einrichtungen hin. Es wird zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.
Damit wir Sie im Notfall erreichen können, wird eine kostenlose Reiseregistrierung für Österreicher/innen empfohlen.
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1)
Auf Bahnhöfen und in U-Bahn-Stationen kommen Taschendiebstähle vor. Es sollte daher nur wenig Bargeld mitgeführt werden, Dokumente sollten fotokopiert werden. Bei Übernachtung im Wohnmobil auf Autobahnparkplätzen (insbesondere Westschweden) besteht Überfallgefahr.
Auslandsregistrierung
Für Urlaubsreisen und sonstige kurzfristige Aufenthalte wird eine
Reiseregistrierung beim Außenministerium online oder mittels App ausdrücklich empfohlen.
Es wird dringend empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort genauestens zu informieren und diese gegebenenfalls während des Aufenthaltes regelmäßig zu überprüfen.
europäische Notrufnummer: 112
Link: Kontakt zur Polizei aufnehmen | The Swedish Police Authority (polisen.se)
Weitere relevante Krisen- bzw. Notfallnummern:
Schwedischen Agentur für zivile Notfälle (MSB), erreichbar unter +46 (0) 771-240 240 (Telefonzentrale) bzw. +46 (0)54-150 150 (MSB Duty Officer 24/7).
MSB hat die Aufgabe, die Gesellschaft bei der Vorbereitung auf schwere Unfälle, Krisen und Kriegsfolgen zu unterstützen.
Kriseninformationszentrum des MSB
Erreichbar unter +46 77 33 113 13, gibt Informationen zu aktuellen schweren Unfällen und Krisen in Schweden.
Link:Contact (msb.se)
Der Frauennotruf steht unter +46 (0) 20 50 50 50 zur Verfügung.
Important phone numbers - Krisinformation.se
Die Mitnahme von Waren zum persönlichen Bedarf ist durch die Bestimmungen der Europäischen Union geregelt, nähere Auskünfte zum freien Warenverkehr in der EU erhalten Sie auch beim Bundesministerium für Finanzen.
Ausfuhrbeschränkungen bestehen für strategische Güter und Kunstgegenstände.
In ländlichen Gebieten besonders Nordschwedens besteht eine geringe Ärzte- und Krankenhausdichte und es gibt sehr lange Wartezeiten auf Rettungsfahrzeuge in Notfällen. Landesweit kann es in der Urlaubszeit zu sehr langen Wartezeiten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser kommen.
Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern auch Medikamente für gängige Reiseerkrankungen beinhaltet, wird dringend empfohlen. Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat und einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen, auf der Homepage des Sozialministeriums finden Sie nähere Informationen zur Mitnahme von Medikamenten ins Ausland.
Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/ EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK). Mit der e-card wird aber nur die Versorgung in Notfällen gedeckt.
Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport sollte dennoch in Betracht gezogen werden. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge, die von mehreren österreichischen Gesellschaften angeboten werden.
Gut ausgebaute Bus- und Bahnverbindungen und Nahverkehr. Für öffentliche Verkehrsmittel (Stadtverkehr, Bahn, Bus) sind Tickets hauptsächlich online und über Mobiltelefon-Apps erhältlich.
Die Mitnahme der grünen Versicherungskarte wird empfohlen. Es gilt eine 0,2 Promille-Grenze. Hohe Strafen (Gefängnis, Beschlagnahme des Fahrzeuges) bei Alkoholisierung oder Geschwindigkeitsüberschreitung.
Bei Verlust des österreichischen Führerscheins kann ein KFZ mit Reisepass und polizeilicher Verlustbestätigung weiter gelenkt werden.
Auf Fahrrädern gilt die Helmpflicht für Kinder bis 15 Jahre, auch als Beifahrer.
Mehr Informationen zur Straßenverkehrsordnung finden Sie in der Länderdatenbank des ÖAMTC und des ARBÖ.
Klima:
Kühles Kontinentalklima, jedoch durch den Einfluss des Golfstroms eher temperiert. Nach Norden zu nimmt die Temperatur ab. Die Sommer sind mäßig warm, die Winter lang und oft schneereich. Nur kurzes Tageslicht im Winter. Am niederschlagsreichsten sind die Gebiete im Westen und Süden. Im Binnenland herrscht ein trockenes Kontinentalklima vor. Im Norden kann es zu Temperaturstürzen kommen.
Bargeldverkehr ist in Schweden zunehmend unüblich. Viele Restaurants und Geschäfte akzeptieren kein Bargeld mehr. Es wird empfohlen Bankomat- und Kreditkarten mit den entsprechenden PIN Codes mitzuführen.
Prostitution ist verboten, der Kunde wird bestraft.
Das Schutzalter für sexuelle Handlungen kann gegenüber den in Österreich geltenden Bestimmungen um einige Jahre höher sein oder sogar über dem Erwachsenenalter von 18 Jahren liegen. Es können jedoch auch (beispielsweise in einzelnen Provinzen oder Regionen) unterschiedliche Bestimmungen zur Anwendung kommen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei der Vertretungsbehörde dieses Landes.
Haftungsausschluss: Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten weist darauf hin, dass es keine Gewähr für die Vollständigkeit dieser Reiseinformationen übernimmt. Für allenfalls eintretende Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
Kommendörsgatan 35/V
S-114 58 Stockholm
Tel: +46 8 665 17 70
Ihr Partner für Mehrtages- und Tagesreisen, Busvermietung, Vereinsausflüge im Glottertal bei Freiburg.
Der Glottertäler ist DAS Busunternehmen im Glottertal bei Freiburg seit 1963!
Der Glottertäler - Omnibus Rieder
In den Engematten 4
79286 Glottertal
Buchungs-Tel. 07684 / 353
E-Mail: rieder@der-glottertaeler.de
www.der-glottertaeler.de